1. Baustein (03. – 05. Dezember 2021): Grundlagen der Aufstellung
Geschichte der Aufstellung, Haltung und Ehtik des Aufstellers, die verschiedenen psychotherapeutischen Quellen, das humanistische Menschenbild, stellvertretende Wahrnehmung, Grundübungen, Übungsbeispiele.
2. Baustein (21. – 23. Januar 2022): Haltungen und Einstellungen
Das systemische Denken, Glaubenssätze, die Ableitung zu den Hypothesen, das Einfließen des systemischen Wissens in die Fragestellung an den Klienten.
3. Baustein (25. – 27. Februar 2022): Die Systemkräfte
Was Systeme ausmacht, wie Familiensysteme harmonisch funktionieren, die Zugehörigkeit, die Ordnung, das Geben und Nehmen, Wege in die Verstrickung, die unterbrochene Hinbewegung.
4. Baustein (22. – 24. April 2022): Techniken und Methodik
Die Sprache der Bilder und Symbole deuten, wie man mit lösenden Bildern umgeht, in die einzelnen Personen einfühlen, das Umstellen, die Deutung einiger typischer Aufstellungsbilder, von Lösungsprozessen und inneren Vollzug, das Genogramm.
5. Baustein (10. – 12. Juni 2022): Organisationsaufstellungen
Strukturen und Hierachien in Arbeitssystemen, berufliche Visionen, berufliche Ziele, Teams, berufliche Supervision, Beispiele aus verschiedenen Berufsfeldern.
6. Baustein (23. – 25. September 2022): Fallbeispiele unter speziellen Aspekten - Lösungen
Der Sog der Toten, Rücknahme von Zuständigkeiten und Aufträgen, Rückgabe von fremden Gefühlen und Aufträgen, Abgrenzung von Zuständigkeiten, auch wenn Du gehst - ich bleibe.
7. Baustein (04. – 06. November 2022): Paare und Strukturen
Solidarität mit dem Unglück der Eltern, Schuld und Sühne, Loslassen, wo ist mein Platz?, systemische Strukturaufstellungen.
8. Baustein (02. – 04. Dezember 2022): Wenn aus Paaren Eltern werden
Das Nehmen von Vater und Mutter, Kinder auf Minenfeldern, die Übernahme von Gefühlen und Aufträgen, vom unmöglichen Gleichgewicht, nach der Trennung Eltern bleiben, sich als Mann und Frau trennen, bei alleinerziehende Eltern, Patchwork-Familien.
9. Baustein (03. – 05. Februar 2023): Pars pro toto - Die Integration in andere Bereiche
Übertragung und Einbettung von Systemaufstellungen in andere Ansätze und Methoden - insbesondere der Pädagogik, Aufstellungen in Schulen für Schulkollegien, aber auch für Lehrer-Schüler-Situationen, Kriseninterventionen, unerwartete Ereignisse.
10. Baustein (03. – 05. März 2023): Abschluß
Offene Fragen, Erfahrungsaustausch mit den ersten oder weiteren Schritten, Fallsupervisionen, das Selbstverständnis als systemischer Aufsteller, das Vertreten des systemischen Aufstellen gegenüber Skeptikern.
Kontakt:
Dr. Rainer Packmohr
31515 Wunstorf
Am Baggersee 19
Tel.: 05031/67768
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag | 09:00 - 10:00 |
Donnerstag | 09:00 - 10:00 |
Außerhalb der Sprechzeiten können Sie mir gerne Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter sprechen. Leider nehme ich zur Zeit aber keine neuen Patienten in meine Warteliste mehr auf.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ich nicht jeden Tag in meine Emails schauen kann.
Websitebesucher